Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist:
SixSevenClothing // Kadir Yilmaz 40231 Düsseldorf
Deutschland
info@sixsevenclothing.de
www.sixsevenclothing.de
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in
denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich
ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten
des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald
der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn
dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen,
Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die
genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
3. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO
und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
Informationen Auskunft verlangen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt
werden;
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung
der Speicherdauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch
den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten
Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu
werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen,
unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
• wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine
Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten verlangen;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen
diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen
öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt,
werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist
verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und
es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie
legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht
und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass
Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen
Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information.
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht
der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert,
oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1
DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die
Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung
oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies
erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet
zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem
anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
DSGVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und
Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde.
7.Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf
diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es
sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt
auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht
mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet
werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung -
einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen
gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
• für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
Verantwortlichen erforderlich ist,
• aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten
Interessen enthalten oder
• mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener
Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO
gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer
berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren,
wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des
Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der
Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
4. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Den Internet-Service-Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser
Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IPAdresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu
Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
3. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist
dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen
der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht
mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
5. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert
werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des
Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die
eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite
ermöglicht.
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach
einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen
pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr
möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der
Nutzer gespeichert.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung
von Nutzerprofilen verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von
technisch nicht notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von
Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für
unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite
vollumfänglich genutzt werden.
Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben
Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von
Trackingmaßnahmen gesetzt werden.
6. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe
personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske
eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte
findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
• Emailadresse
• Name
• Vorname
• Telefon- / Mobilfunknummer
• Datum und Uhrzeit der Registrierung
• Geburtsdatum
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung
dieser Daten eingeholt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Wir verarbeiten die uns überlassenen Daten für die Vertragsdurchführung, je nach
gewünschter Zahlungsweise für eine vorvertragliche Prüfung und für eine eventuelle
Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in Art.
6 Abs. 1 c) und f) DS-GVO. Zudem erhalten die von uns eingesetzten Dienstleister (wie
beispielsweise Logistikunternehmen, Zahlungsvermittler) die jeweils notwendigen Daten zu
Ihrer Person bzw. zu Ihrer Bestellung. Je nach gewählter Zahlungsweise führen wir auch
Bonitätsprüfungen durch. Ohne zutreffende Angaben personenbezogener Daten können wir
eine Annahme von Bestellungen entweder gar nicht oder nur unter eingeschränkter Auswahl
bei den Zahlungsweisen anbieten. Im Rahmen des Betriebs unseres Unternehmens verarbeiten
wir Ihre Daten mittels unserer IT-Systeme. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer
Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind
an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Wir können die von
Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus
unserem Portfolio zu informieren oder zu bestimmten Anlässen mit Ihnen in Verbindung zu
treten. 5. Wie werden Daten bei Anfragen oder Mitteilungen per Post, per Fax, per EMail oder
über ein Kontaktformular von uns erhoben und verarbeitet? Wenn Sie uns Anfragen oder
Mitteilungen per Post, per Fax, per E-Mail oder über ein Kontaktformular schicken, welche
sich auf Bestellungen beziehen, speichern wir Ihre Anfrage oder Mitteilung sowie unsere
Antwort im Rahmen unserer handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten als
Korrespondenz zur jeweiligen Bestellung bzw. zu Ihrem Kundenkonto ab. Bei anderen
Anfragen oder Mitteilungen per Post, per Fax, per E-Mail oder über ein Kontaktformular
nutzen wir Ihre in der Anfrage mitgeteilten personenbezogenen Daten ausschließlich zur
Beantwortung Ihrer Anfrage, speichern Ihre Anfrage und in der Anfrage mitgeteilte
personenbezogenen Daten anschließend aber nicht ab.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des
Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist
oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines
Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten
für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des
Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu
speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie
gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Ihnen steht ein Recht zu, von uns unter den Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO die
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch
insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus
Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Für eine Beantragung der Löschung kann
info@signlocked.de kontaktiert werden.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht
vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
7. Webshop
Wir bieten auf unserer Webseite einen Webshop an. Hierfür verwenden wir das Software as a
Service (SaaS) Mietshop-System eines durch uns beauftragten Dienstleisters.
Der Name unseres Mietshop-Systems sowie die Anschrift des Dienstleisters sind:
Shopify des Anbieters Shopify International Limited, 1-2 Haddington Road, D04 XN32,
Dublin , Irland (Nachfolgend Shopify genannt).
Nähere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
https://www.shopify.de/legal/datenschutz
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-LogDateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die
gespeicherten Informationen sind:
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung
und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Mit dem entsprechenden Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung
geschlossen, in dem wir den entsprechenden Dienstleister verpflichten, Nutzerdaten zu
schützen und sie nicht Dritten weiterzugeben.
Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in den Vereinigten Staaten von
Amerika.
8. Bezahlmöglichkeiten
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten unseren Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Abwicklung Ihrer
Bestellungen an. Dazu leiten wir Kunden je nach Zahlungsmöglichkeit auf die Plattform des
entsprechenden Zahlungsdienstleisters weiter. Nach Abschluss des Bezahlvorgangs erhalten
wir die Zahlungsdaten der Kunden von den Zahlungsdienstleistern oder unserer Hausbank
und verarbeiten diese in unseren Systemen zum Zwecke der Rechnungsstellung und
Buchhaltung.
Zahlung per Kreditkarte
Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang per Kreditkarte abzuschließen.
Wenn Sie Zahlung per Kreditkarte gewählt haben, werden Zahlungsdaten an
Zahlungsdienstleister zur Zahlungsabwicklung weitergegeben. Sämtliche
Zahlungsdienstleister beachten die Vorgaben der „Payment Card Industry (PCI) Data Security
Standards“ und wurden von einem unabhängigen PCI Qualified Security Assessor zertifiziert.
Im Rahmen der Zahlung per Kreditkarte werden regelmäßig folgende Daten übermittelt:
• Kaufbetrag
• Datum und Uhrzeit des Kaufes
• Vorname und Name
• Adresse
• Email-Adresse
• Kreditkartennummer
• Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
• Sicherheitscode (CVC)
• IP-Adresse
• Telefonnummer / Mobilfunknummer
An folgende Zahlungsdienstleister werden Zahlungsdaten weitergegeben:
• Shopify Payments
Wir verwenden den Zahlungsdienstleister "Shopify Payments", 3rd Floor, Europa House,
Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2. Wenn Sie sich für eine über den
Zahlungsdienstleister Shopify Payments angebotene Zahlungsart entscheiden, erfolgt die
Zahlungsabwicklung über den technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1
Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des
Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung
(Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag,
Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die
Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit der
Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere
Informationen zum Datenschutz von Shopify Payments finden Sie unter der nachstehenden
Internetadresse: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
• Zahlung per PayPal
Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Zahlungsdienstleister PayPal
abzuwickeln. PayPal bietet neben einer direkten Zahlungsmethode auch Kauf auf Rechnung,
per Lastschrift, per Kreditkarte und Ratenzahlung an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie.
S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg.
Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Bezahlvorgang
erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt.
Hierbei handelte es insbesondere um folgende Daten:
• Name
• Adresse
• Emailadresse
• Telefon- / Mobilfunknummer
• IP-Adresse
• Bankverbindung
• Kartennummer
• Gültigkeitsdatum und CVC-Code
• Artikelanzahl
• Artikelnummer
• Daten zu Waren und Dienstleistungen
• Transaktionssumme und steuerliche Abgaben
• Angaben zum früheren Kaufverhalten
Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an
Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und
Bonitätsprüfung.
PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der
vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden
sollen. Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb von Unternehmen, die
mit PayPal verbunden sind, finden die Binding Corporate Rules Anwendung, die von den
zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt sind. Sie finden diese hier:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/bcr
Andere Datentransfers basieren gegebenenfalls auf vertraglichen Schutzbestimmungen. Für
weitere Informationen wenden Sie sich bitte an PayPal.
Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der Datenschutzerklärung von PayPal. Sie finden diese
unter:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.
Zahlung per Sofortüberweisung
Es besteht die Möglichkeit der Zahlung per Sofortüberweisung. Die Daten werden in diesem
Fall von der Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, erhoben.
Der Verantwortliche erhebt und speichert die Daten selbst nicht.
Mit der Erteilung einer Sofortüberweisung beauftragen Sie die Sofort GmbH automatisiert zu
prüfen, ob Ihr Konto den zu überweisenden Betrag abdeckt (Kontodeckungsprüfung), und etwaige
Sofortüberweisungen der letzten 30 Tage von Ihrem Konto erfolgreich durchgeführt wurden,
und nach positiver Prüfung, den von Ihnen freigegebenen Überweisungsauftrag in
elektronischer Form an Ihre Bank zu übermitteln, sowie uns, als den von Ihnen ausgesuchten
Zahlungsempfänger (Online-Anbieter), über die erfolgreiche Einstellung der Überweisung zu
informieren.
Dazu benötigt die Sofort GmbH die IBAN sowie PIN und TAN Ihres Online-BankingAccounts. Im Rahmen des Bestellprozesses werden Sie automatisch auf das sichere
Zahlungsformular der Sofort GmbH weitergeleitet.
Unmittelbar im Anschluss erhalten Sie die Bestätigung der Transaktion. Daraufhin erhalten
wir direkt die Überweisungsgutschrift.
Sofortüberweisung als Zahlungsart kann jeder nutzen, der über ein freigeschaltetes OnlineBanking-Konto mit PIN-/TAN-Verfahren verfügt.
Bitte beachten Sie, dass einige wenige Banken die Zahlung per Sofortüberweisung noch nicht
unterstützen.
Dazu erhalten Sie über folgenden Link nähere Informationen:
https://www.klarna.com/sofort/.
Nähere Hinweise zu den gespeicherten Daten erhalten Sie
unter https://www.klarna.com/sofort/#cq-0.
Weitere Zahlungsmöglichkeiten
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister dient der Abwicklung der
Zahlung, z.B. wenn Sie ein Produkt erwerben und/oder eine Dienstleistung in Anspruch
nehmen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die
Verarbeitung der Daten für die Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages erforderlich ist.
4. Dauer der Speicherung
Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur
solange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung und einer möglichen Bearbeitung
von Rücklastschriften und dem Forderungseinzug sowie zur Bekämpfung von Missbrauch
benötigt werden.
Des Weiteren kann eine darüber hinausgehende Speicherung der Zahlungsdaten erfolgen,
sofern und solange dies zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur
Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten,
also nach spätestens 10 Jahren, gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten jederzeit durch eine
Mitteilung an den Verantwortlichen oder gegenüber dem verwendeten Zahlungsdienstleister
widerrufen. Jedoch bleibt der verwendete Zahlungsdienstleister gegebenenfalls weiterhin
berechtigt, Ihre Zahlungsdaten zu verarbeiten, sofern und solange dies zur vertragsgemäßen
Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
9. Versanddienstleister
1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie in unserer Webseite Produkte oder Dienstleistungen bestellen, für deren Zustellung
ein Versanddienstleister eingesetzt wird, erhalten Sie über Ihre Email-Adresse Ihre Bestellund Versandbestätigung sowie, abhängig vom jeweiligen Versanddienstleister, die
Benachrichtigung, dass Ihre Sendung angekommen ist und/oder die Benachrichtigung zur
Paketankündigung sowie möglichen Zustelloptionen.
Die Daten werden an folgende Dienstleister übermittelt:
• DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland
• DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, Deutschland
• FedEx Express – European Office, Taurusavenue 111, 2132 LS Hoofddorp, Niederlande
Bei den übermittelten Daten handelt es sich regelmäßig um:
• Name
• Adresse
• Email-Adresse
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt darin, Versanddienstleistern
die Möglichkeit zu geben, Empfänger über den Sendungsverlauf per Email zu informieren
und somit die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Zustellung zu erhöhen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Emailadresse an den jeweiligen
Versanddienstleister sowie deren Nutzung ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die übermittelten Daten werden bei dem jeweiligen Versanddienstleister gelöscht, wenn das
Paket zugestellt werden konnte.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Benachrichtigungsservice durch den Versanddienstleister kann durch den betroffenen
Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Email ein
entsprechender opt-out Link.
10. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei
der Anmeldung zum Newsletter folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
• Emailadresse
• Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung
eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre
Emailadresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines
Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich
Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern
keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des
Newsletters verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Emailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den
Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder
Dienstleistungen ist Art. 7 Abs. 3 UWG.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Die Emailadresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie
das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten
werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und
den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder
Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, oder per E-Mail an die unter Ziffer 1 dieser
Datenschutzerklärung angegebene E-Mail-Adresse erklären.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des
Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
11. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse
möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten
des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte
Interesse an der Verarbeitung der Daten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email
übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss
eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist
dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist
die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner
personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die
Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,
werden in diesem Fall gelöscht.
12. Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden
die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
• Emailadresse
• Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung
eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem
Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers
gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur
Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran
auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen
dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email
übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den
Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des
Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall,
wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation
dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner
personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die
Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,
werden in diesem Fall gelöscht.
13. Unternehmensauftritte
Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken
Instagram:
Instagram, Part of Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour,
Dublin 2 Ireland
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram -
Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Instagram -
Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.)
kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres
Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen
Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den sign locked /
Thelen – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Instagram haben, können
wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben
machen.
Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und
Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den
Unternehmensauftritt für:
Vorstellung der Produkte / Kollektionen
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte
enthalten:
• Informationen über Produkte
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu
veröffentlichen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen
Systemen gespeichert.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer
Nutzung unseres Instagram - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre
unter 3. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden
Sie uns dazu eine formlose Email an info@sixsevenclothing.de Zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden
Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
YouTube:
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den YouTube -
Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem YouTube -
Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.)
kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres
Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen
Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den sign locked /
Thelen– Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen YouTube haben, können
wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben
machen.
Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und
Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den
Unternehmensauftritt für:
Vorstellung der Produkte / Kollektionen
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte
enthalten:
• Informationen über Produkte
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu
veröffentlichen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen
Systemen gespeichert.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer
Nutzung unseres YouTube - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre
unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden
Sie uns dazu eine formlose Email an info@sixsevenclothing.de Zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch YouTube und die entsprechenden
Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
14. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf berufsorientierten Netzwerken.
Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:
LinkedIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der
Kommunikation.
Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing
genutzt.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt
mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu
finden Sie in der Datenschutzerklärung von:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare,
Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw.
Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung
unseres Unternehmensauftritts ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu
informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu
veröffentlichen.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und
personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die
gesetzliche Aufbewahrungsfristen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer
Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV.
dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns
dazu eine formlose Email an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Email-Adresse.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie hier:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
15. Verwendete Plugins
1. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die
in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich
vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
2. Übermittlung in Drittländer
Beim Einsatz der mit Drittlandtransfer bzw. USA gekennzeichneten Plugins können
personenbezogene Daten auf Server in den USA übertragen werden. Die Rechtsgrundlage
dieser Übermittlung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die
Vereinigten Staaten von Amerika bieten kein angemessenes Datenschutzniveau auf der
Grundlage eines Beschlusses der Europäischen Union. Das wesentliche Risiko der
Übertragung liegt in der Verpflichtung der Plugin-Provider Nutzerdaten unter bestimmten
Umständen für amerikanische Behörden zugänglich zu machen. Mit allen Anbietern besteht
derzeit ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Standardvertragsklauseln, um den
Drittlandtransfer möglichst datenschutzfreundlich und sicher zu gestalten. Anpassungen an
das Urteil des EuGH vom 16.07.2020 (Schrems II, Az. C-311/18) inklusive zusätzlicher
Sicherheitsvorkehrungen werden von uns derzeit angestrebt. Eine Kopie der
Standarddatenschutzklauseln kann durch eine formlose E-Mail an uns angefordert werden.
3. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die
jeweiligen Provider verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern
auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden
Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen
Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
(https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren